Page Content
There is no English translation for this web page.
Friederike Rohde
Friederike Rohde studierte Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin und hat am Institute for Sustainability einige Jahre als Beraterin für Infrastrukturunternehmen zu Themen wie Smart City, Corporate Social Responsibility und Energieeffizienz in Städten gearbeitet. Anschließend hat sie sich am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) in dem Projekt „Energienetz Berlin Adlershof“ mit der Transformation und Digitalisierung des Energiesystems beschäftigt. Sie interessiert sich insbesondere für die Wechselwirkungen zwischen technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und untersucht Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen Akteursgruppen, Fragen der Macht und institutionellen Wandel. Im Rahmen der Nachwuchsgruppe erforscht sie die Digitalisierung aus techniksoziologischer Perspektive und analysiert Zukunftsvorstellungen im Hinblick darauf, welche Wertvorstellungen bezüglich der Nutzungs- und Konsumweisen von Innovationen sie transportieren.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung |
2015-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZTG |
2010-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Sustainability |
2002-2010 | Studium der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin |
Zeitraum | Thema |
---|---|
2020 | Pohl, J., Höfner, A., Albers, E., Rohde, F.: Langlebig, offen, reparabel und datensparsam. Gestaltungsoptionen für nachhaltige Hard- und Software. Forum Bits & Bäume Diskussionsapier. |
2020 | Rohde, F., Wagner, J., Gossen, M., Santarius, T.: KI & Nachhaltigkeit. Hoffnung für den Umweltschutz oder Ökoproblem? In netzpolitik.org. |
2019 | Rohde, F., Wagner, J., Gossen, M., Santarius, T.: Künstliche Intelligenz für nachhaltige Entwicklung? Forum Bits & Bäume Diskussionspapier. |
2019 | Rohde, Friederike; Frick, Vivian: Nachhaltige Tech-Szene, digitalisierte Umweltbewegung? Einblicke in die Evaluation der „Bits & Bäume“In: Höfner, Anja; Frick, Vivian (Hrsg.): Was Bits und Bäume verbindet – Digitalisierung nachhaltig gestalten, Seite 131 |
2017 | Rohde, Friederike: Digitale Hoffnungsträger, oder was Blockchain mit der Energiewende zu tun hat. Berliner Gazette, Blogbeitrag vom 30.11.2017. |
2017 | Arbeitsgruppe Smart City (M. Abraham, W.-H. Arndt, R. Campos, A. Fathejalali, G. Jamerson, D. Keppler, F. Rohde, C. Schröder, E. Süßbauer, G. Wendorf). Smart City: Zur Bedeutung des aktuellen Diskurses für die Arbeit am Zentrum Technik und Gesellschaft. ZTG discussion paper Nr. 37/17. Berlin. |
2015 | Loew, T., & Rohde, F. (2015). Die Wiener Smart City Definition–Betrachtungen zu deren Verwendung. Berlin. |
2014 | Loew, T.; Rohde, F.: Benchmarking Nachhaltigkeitsmanagement. Nachhaltigkeitsmanagement, Förderung von Diversität, Stakeholderengagement und Berichterstattung von Versorgungsunternehmen europäischer Smart Citys, Berlin. |
2013 | Suna, D.; Haas, R.; Loew, T.; Rohde, F.; Zeschmar-Lahl, B.: Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bei Endverbrauchern - Internationale Beispiele von Städten und Stadtwerken. |
2012 | Rohde, F.; Loew, T.: CSR und Risikomanagement. In: F.A.Z.-Institut, AmCham Germany: Corporate Responsibility 2012. Ressourcenmanagement: Nachhaltigkeit & Effizienz, Frankfurt am Main 2012, S. 52-57. |
2012 | Loew, Thomas; Rohde, Friederike: Risikomanagement und die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR). In forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2012, München. www.forum-csr.net/News/5790/Risikomanagement.html |
2011 | Rohde, F.; Loew, T.: Smart City: Begriff, Charakteristika und Beispiele, Wien 2011, Materialien der Wiener Stadtwerke zu nachhaltigen Entwicklung. Nr. 7, Wien. |