Inhalt des Dokuments
Digitalization for Sustainability - Science in Dialogue
Das Projekt Digitalization for Sustainability- Science in Dialogue (D4S) hat zum Ziel, einen Grundstein für eine Digitalisierung zu legen, welche ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördert. Mithilfe einer Gruppe von 15 anerkannten Europäischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen diverser Disziplinen, soll der wissenschaftspolitische Diskurs in dreierlei Hinsicht gefördert werden:
1.) Eine umfassende Analyse des Status Quo.
2.) Die Entwicklung von Richtlinien, Designgrundsätzen, politischen Leitlinien und neuen Institutionen.
3.) Entwerfen einer inter- und transdisziplinären Forschungsagenda.
Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung unterstützt und läuft von September 2020 bis August 2022.
Forschungsgruppe Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
Tilman Santarius ist derzeit (2016-2021) Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation: Rebound Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung von Dienstleistungen“. Das Projekt ist bei der TU Berlin, Fakultät I für Geistes- und Bildungswissenschaften angesiedelt sowie beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW). Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Künstliche Intelligenz und nachhaltige urbane Mobilität (AI Empowered Sustainable Urban Mobility Platform - AISUM)
Das Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz und nachhaltige urbane Mobilität“ ("AI Empowered Sustainable Urban Mobility Platform” - AISUM) zielt auf die Entwicklung einer Mobilitätsplattform für smarten und umweltfreundlichen Stadtverkehr in Berlin ab.