Inhalt des Dokuments
Vom DigitalPakt Schule zum „ZukunftsPakt Digitalisierung“: Für eine nachhaltigkeits-orientierte digitale Bildung
Mittwoch, 02. Oktober 2019
Die deutsche Bundesregierung hat kürzlich den DigitalPakt Schule verabschiedet. In den nächsten Jahren sollen mehr als fünf Milliarden Euro in die Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik investiert werden. Doch bedeuten ein Mehr an Whiteboards auch mehr Wissen, mehr Hardware auch mehr Softskills? In diesem Blog-Beitrag bei der Bundeszentrale für politische Bilfung (bpb) argumentiert Tilman Santarius, dass eine kritische digitale Bildung Lernende vor allem darauf vorbereiten sollte, unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten. Kritische digitale Bildung sollte daher individuelle, gesellschaftliche und politische Kritik- und Denkräume eröffnen
Das „Forum Bits & Bäume“: Ökologische Digitalsteuer
Montag, 27. Januar 2020
Save the Date
Welche politischen Instrumente machen die Digitalisierung zukunftsfähig?
Digitalisierung und Klimaschutz – zwei heiße Eisen, über deren politische Ausgestaltung derzeit viel diskutiert wird. Im Gespräch ist dabei vor allem eine alte Bekannte: Die Steuer. Eine Digitalsteuer, damit Digitalkonzerne zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben beitragen. Eine CO2-Steuer oder ein erweiterter Emissionshandel, um klimaschädliche Emissionen zu senken. Im zweiten Forum Bits & Bäume werden die beiden Herausforderungen Digitalisierung und Klima zusammengedacht. Wie können Steuern und andere Instrumente in der Digitalen Ökonomie ökologische Lenkungswirkung entfalten? Reichen Konzepte wie die CO2-Steuer oder bedarf es gesonderter Instrumente? Braucht es neben nationalen Instrumenten einen CO2-Zoll für die digitale Welt oder eine Steuer auf Datenverkehr?
Ort: Einstein Center Digital Future, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und TU Berlin, Fachgebiet Sozial-ökologische Transformation in Kooperation mit dem Einstein Center Digital Future. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (SÖF)
Was Bits und Bäume verbindet - Buch zur Konferenz
Donnerstag, 04. Juli 2019
Die Konferenz „Bits & Bäume“ (November 2018) bot rund 2000 Teilnehmer/innen in rund 130 Veranstaltungen auf zwölf Bühnen das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Über 50 Autor/innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann. Das Buch wird von Anja Höfner und Vivian Frick aus der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Technischen Universität Berlin herausgegeben.
Kurzinfo über das Buch
"Was Bits und Bäume verbindet - Digitalisierung nachhaltig gestalten"
Anja Höfner, Vivian Frick (Hrsg.)
144 Seiten, oekom verlag München, 2019
ISBN-13: 978-3-96238-149-3
Printversion: Buch bestellen
Open Access: Buch zum Download
Bits & Bäume wächst zur Bewegung - Forderungen unterschreiben
Die Initiator*innen der ersten Bits & Bäume-Konferenz haben sich entschieden, die Idee der Bits & Bäume in die Freiheit zu entlassen, auf dass sie weiter wachsen und gedeihen kann.
Für mehr Infos und schon bestehende neue Veranstaltungen schaut auf der Bits & Bäume Webseite.
Jetzt Forderungen für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung unterschreiben
Auf der Konferenz wurden von dem Trägerkreis 11 Forderungen formuliert. Sie beinhalten Demokratie, Datenschutz, das Recht auf Reparatur und gerechten Handel. Unter www.bits-und-baeume.org/forderungen können Sie die Forderungen unterschreiben und ihnen dadurch mehr Gewicht verleihen.
Nominierung beim ZEIT-WISSEN Preis
Dienstag, 19. Februar 2019
Tilman Santarius ist für den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit im Jahr 2019 nominiert. Der Preis geht jährlich an herausragende Personen, Initiativen und Unternehmen, die einen besonderen Beitrag im Bereich nachhaltiger Entwicklung leisten. Die Nominierungen werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus anerkannten und prominenten Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Öffentlichkeit zusammensetzt. Tilman Santarius ist für die Rubrik “Wissen” nominiert. Die Preisverleihung findet am 28.3.2019 statt.
„Bits & Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“
Sonntag, 18. November 2018
Unter der Leitfrage „Was kann Digitalisierung zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen?“ hat die Forschunsgruppe “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation" in Kooperation mit einem breiten Bündnis aus zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren vom 17. bis 18. November 2018 die Vernetzungs-Konferenz “Bits & Bäume” an der TU Berlin durchgeführt. Die Konferenz war mit knapp 2.000 Teilnehmer*innen (1.475 registrierten Teilnehmer*innen, zzgl. 450 Referierende, zzgl. ca. 100 Helfer*innen) ein großer Erfolg. Es konnte ein äußerst umfangreiches Programm geboten werden – gut 130 Veranstaltungen auf 12 parallelen Bühnen. Und die Konferenz hat ein ansehnliches Medienecho hervorgerufen. Derzeit wird eine umfassende Dokumentation der Konferenz erarbeitet, wovon 65 Video-Streams sämtlicher Veranstaltungen der fünf Hauptbühnen von Bits & Bäume bereits online einzusehen sind (siehe media.ccc.de/c/bub2018).
"Smarte Grüne Welt"
Donnerstag, 15. Februar 2018
Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren in dem Buch „Smarte Grüne Welt – Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“, wie sich die Digitalisierung sozial und ökologisch auswirkt – auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Konsum, Arbeitsplätze, Ungleichheit und Wirtschaftswachstum. Und sie zeigen, wie wir die Digitalisierung anders gestalten können – damit sie die Welt auch wirklich sozialer und grüner macht.
Das Buch ist im Oekom Verlag erschienen. Zur Bestellung
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Prof. Dr. Tilman SantariusFG Sozial-ökologische Transformation
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fakultät I
Sekr. MAR 1-1
Marchstr. 23
10587 Berlin
Webseite