Inhalt des Dokuments
Vivian Frick
Vivian Frick studierte Sozialpsychologie mit Nebenfach Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Nach dem Studium arbeitete sie in der am Institut für Nachhaltige Entwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zur Förderung suffizienten Energieverhaltens.
Seit Juni 2016 ist sie am ZTG und promoviert in der Nachwuchsgruppe „Zwischen Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen: Herausforderungen der Entkopplung von Umweltverbrauch und Wirtschaftswachstum am Beispiel der Digitalisierung von Dienstleistungen“, das vom BMBF finanziert wird.
Zeitraum | Thema |
---|---|
2016-2020 | Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation |
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 2016 | Promotion am ZTG |
2015-2016 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW (CH) |
2013-2015 | Masterstudium "Sozial-, Organisations- und Betriebspsychologie", Universität Zürich (CH) |
Jahr | Thema |
---|---|
2019 | Frick, Vivian, Maike Gossen, Christian Lautermann, Viola Muster, Sara Kettner, Christian Thorun und Tilman Santarius (2019): Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum. UBA Texte 124/2019. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. |
2019 | Höfner, Anja und Vivian Frick, Hrsg. (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Dokumentation der Konferenz „Bits & Bäume“. München: oekom. |
2018 | Gossen, Maike und Vivian Frick (2018): Brauchst du das wirklich? – Wahrnehmung und Wirkung suffizienzfördernder Unternehmenskommunikation. Umweltpsychologie 22, Nr. 2: 11–32. |
2018 | Frick, Vivian und Johanna Pohl (2018): Anything, anywhere, anytime. Konsum im digitalen Zeitalter. Politische Ökologie 155: 46–51. |
2018 | Frick, Vivian, Gerrit von Jorck, Johanna Pohl und Maren Birkenstock (2018): Digital ist gut. Mythen der Digitalisierung dekonstruiert. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, Nr. 3: 30–34. |
2014 | Dörte Martens & Vivian Frick (2014). Gemeinschaftsgärten: Motive zur Initiierung und Einfluss auf Erholungserleben. Umweltpsychologie 18(2), 103-123. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe